
Darmstadt, Deutschland
Projekt: O.P.I. Zentrum, Darmstadt
Architekten: why the friday, Darmstadt
Distributed by: LICHTBOX GmbH, Worms
Photo: Lars Gruber
Beleuchtung an der Empfangstheke
- Das richtige Licht für beide Seiten -

Sehaufgabe Besucher
Der erste Weg der Patienten der Zahnarztpraxis des O.P.I. Zentrums in Darmstadt führt sie zu dem Empfang. Hier melden sie sich an und füllen gegebenenfalls erste Unterlagen aus. Die geradlinige Theke wird dafür von schlichten runden Einbaudownlights der BE-Serie beleuchtet. So können die unterschiedlichen verwendeten Materialien, Farbtöne und Linien der Innenarchitektur wirken ohne von Pendelleuchten unterbrochen zu werden. Gleichzeitig ist für ausreichendes Licht zum Ausfüllen von Formularen gesorgt und die Durchgangsfenster zum Personal hin barrierefrei und offen gestaltet.
Sehaufgabe ArzthelferInnen
Auf der anderen Seite der Theke sitzen die ArzthelferInnen und empfangen die Klienten. Auch hier müssen Formulare ausgefüllt werden, Schreibtätigkeiten erfolgen und das sowohl auf Papier, als auch am PC. Bildschirmarbeitsplätze erfordern eine besondere Beleuchtung, die in der DIN EN 12464-1 geregelt sind.
Hier wurde auf eine blendfreie Beleuchtung mit den Pendelleuchten der PALADIO 35 LENS mit einem geringen UGR-Wert geachtet. Aufgrund der Lichtqualität konnten die linearen Pendelleuchten so hoch aufgehängt werden, dass Sie von der Seite der Besucher aus nicht sichtbar sind und das ruhige Erscheinungsbild der Empfangstheke nicht beeinflussen.


Beleuchtung im Back-Office
Auch im Back-Office sind in der Arztpraxis Bildschirmarbeiten notwendig und auch hier hat man sich über die geeignete Beleuchtung für Mensch, Sehaufgabe & Tätigkeit Gedanken gemacht.
Gleichzeitig setzte das Innenarchitekturbüro auf ein durchgängiges klares, angenehmes innenarchitektonische Erscheinungsbild und Beleuchtungskonzept.
Die lineare Pendelleuchte PALADIO LENS 35 mit abschnittsweise und gruppenweise angeordneten viereckigen Mini-Linsen überzeugt nicht nur mit den geringen Blendwerten (UGR<19), welche für Bildschirmarbeitsplätze ideal geeignet sind. Auch wurde die Beleuchtungsstärke für Bildschirmarbeitsplätze (500 lx) geprüft.
Durch den Lumenoutput der gewählten PALADIO LENS 35 ist es möglich, dass zwei Arbeitsplätze gleichzeitig über nur eine Pendelleuchte beleuchtet werden können. Für Großraumbüros besteht auch die Möglichkeit eine längere Variante der Linearleuchte zu wählen.
An der Wand entlang verlaufende Schränke werden von den Lichtkegeln der dezenten runden Einbau-Downlights erhellt.
Flexible Beleuchtung im Wartebereich

Geradlinigkeit trifft Flexibilität. Durch das breite Spektrum der Varianz der linearen Leuchtenserie PALADIO von SATTLER. Ist es möglich ein einheitliches Bild zu generieren und gleichzeitig Individualität zu ermöglichen.
In den Wartebereichen setzte man auf die Stromschienenvariante PALADIO TRACK. Auf der Indirekt-Seite erhellt die Pendelleuchte über ebenmäßige Diffusoren die Decke und schafft eine freundliche helle Atmosphäre.
Direkt-Seitig können unterschiedliche Lichtelemente verwendet und auch schnell getauscht werden. Aktuell sind die beweglichen zylindrischen EVOLUTION SPOTs zusammen mit geradlinigen Reflektoren im Einsatz.
Wohltuend zeitlos modern.
Verwendete Produkte
Autoren: Lydia Lange