Beleuchtung für Arzt- & Zahnarztpraxen – Premium Lichtlösungen von SATTLER
Eine Arztpraxis – insbesondere Zahnarztpraxen und Dentalpraxen – stellt höchste Anforderungen an die Beleuchtung: Funktionalität, Ergonomie und eine angenehme Atmosphäre müssen perfekt zusammenspielen. Die richtige Beleuchtung beeinflusst nicht nur die Arbeitsbedingungen des medizinischen Personals, sondern vor allem auch das Wohlbefinden der Patienten.
Im Behandlungsraum ist eine präzise, blendfreie Ausleuchtung essenziell, um exakte Diagnosen und Behandlungen zu ermöglichen. Empfangs- und Wartebereiche hingegen profitieren von einer warmen, beruhigenden Lichtstimmung, die Stress reduziert und Vertrauen schafft.
Mit hochwertigen LED-Leuchten von SATTLER bieten wir durchdachte Lichtlösungen, die speziell für Arzt- und Zahnarztpraxen entwickelt wurden. Unsere modernen Beleuchtungssysteme vereinen erstklassiges Design, optimale Lichtverhältnisse und nachhaltige Technologie. Dabei sind sie individuell anpassbar und erfüllen höchste Ansprüche an Qualität, Energieeffizienz und Ästhetik.
Wir bieten Ihnen hochwertige Beleuchtungslösungen für alle Bereiche Ihrer Praxis – vom einladenden Empfang über den komfortablen Wartebereich bis hin zum funktionalen, hygienischen Behandlungszimmer. Auch Sozial- und Aufenthaltsräume für Ihr Team, eine effektive Flur- und Wegebeleuchtung sowie durchdachte Lichtlösungen für Service- und Technikbereiche werden von uns optimal berücksichtigt.
Eine erfolgreiche Lichtplanung für Arzt- und Zahnarztpraxen berücksichtigt nicht nur die technischen Anforderungen der verschiedenen Praxisbereiche, sondern auch das subjektive Empfinden der Menschen, die sich darin aufhalten. Ein durchdachtes Beleuchtungskonzept schafft eine angenehme Atmosphäre, unterstützt die Konzentration des Teams und sorgt für Entspannung bei den Patienten.
Hier die wichtigsten Praxisbereiche und Planungsansätze im Überblick:
Der Empfangsbereich ist das Aushängeschild jeder Arzt- oder Zahnarztpraxis und der erste Berührungspunkt für Patienten. Hier entsteht der erste Eindruck – entscheidend dafür, wie wohl sich Patienten fühlen. Eine warme, freundliche Lichtatmosphäre hilft, Vertrauen aufzubauen und Nervosität abzubauen.
Gleichzeitig muss die Beleuchtung funktional und ergonomisch gestaltet sein, um das Praxispersonal optimal zu unterstützen. Blendfreie, gut abgestimmte Lichtlösungen beugen Augenbelastung und Ermüdung vor. Da der Empfangstresen als vollwertiger Arbeitsplatz gilt, greift die DIN 12464-1: Am Arbeitsplatz sollten mindestens 500 Lux, idealerweise 700–800 Lux, erreicht werden.
Empfangstresen ausgestattet mit einer individuell angepassten Moosleuchte im Design der Praxis sowie der Avveni Pendant 6 welche direkt als auch indirekt strahlen kann.
SLIM Leuchten in lockerer Anordnung über einer Empfangstheke mit stimmungsvollem direktem sowie indirektem Licht.
Effiziente Mini-Linsen (60°, UGR<19, CRI>90) machen die PALADIO LENS 35 zur idealen Leuchte für normgerechte Arbeitsplatzbeleuchtung. Opale Diffusoren sorgen zusätzlich für indirekte Deckenaufhellung. Zusätzlich leuchten BE Strahler bei den Schränken.
✔ Warmweißes Licht (3000 K) für eine einladende Atmosphäre
✔ Indirekte Beleuchtung durch Lichtbänder oder Pendelleuchten wie CIRCOLO oder AVVENI
✔ Blendfreie Arbeitsplatzbeleuchtung für Rezeptions- und Computerarbeitsplätze (mind. 500 Lux)
✔ Akzentbeleuchtung zur Gestaltung von Markenidentität oder zur Hervorhebung von Designelementen
SATTLER-Lösung: Viele Leuchten aus unserem dekorativen Portfolio sorgen für repräsentatives, gleichmäßiges Licht, das die Architektur des Empfangsbereichs stilvoll unterstreicht.
Für viele Menschen ist der Aufenthalt im Wartezimmer mit Anspannung, Stress oder sogar Angst verbunden. Eine gezielte Lichtgestaltung kann dazu beitragen, eine beruhigende und angenehme Atmosphäre zu schaffen.
Indirekte Lichtquellen, sanfte Übergänge und eine warme Lichtfarbe wirken entspannend und können das subjektive Zeitempfinden positiv beeinflussen. Eine gut durchdachte Kombination aus diffuser Grundbeleuchtung und gezielten Akzenten, etwa durch dekorative Leuchten oder indirekte Lichtquellen, schafft eine Wohlfühlatmosphäre.
Die SLIM Ringleuchten schweben spielerisch in unterschiedlichen Höhen und Größen über dem Wartezimmer. Mit indirektem Licht und Deckenaufhellung schaffen sie eine helle, freundliche und entspannte Atmosphäre.
Das Wartezimmer verbindet warme Holzelemente mit klaren, geometrischen Lichtstrukturen. Die filigranen GIOCO Leuchten im goldenen Schnitt setzen elegante Akzente und fügen sich harmonisch in das Gesamtbild ein.
Das Wartezimmer kombiniert PALADIO TRACK 35, integrierte EVOLUTION SPOTS und lineare Lichtelemente. Direktes und indirektes Licht schaffen eine ausgewogene, funktionale und einladende Atmosphäre.
Ruhe und Eleganz im Empfangsbereich: Die PALADIO WALL Leuchte von SATTLER schafft mit weichem, blendfreiem Licht eine angenehme Atmosphäre im Wartezimmer – funktional, stilvoll und harmonisch integriert.
Die BE-Downlights erzeugen mit ihren präzisen Abstrahlwinkeln gezielte Lichtakzente an der Wand, wodurch der Raum aufgehellt wird und eine dynamische Atmosphäre entsteht.
Akustische Aspekte spielen ebenfalls eine Rolle – eine gute Beleuchtung kann mit schallabsorbierenden Akustik Elementen kombiniert werden, um die Geräuschkulisse zu reduzieren und so eine angenehme Ruhe zu fördern.
✔ Indirektes, diffuses Licht zur Vermeidung harter Schatten
✔ Warmweißes Licht (2700 K - 3000 K) zur Förderung von Entspannung und Wohlbefinden
✔ Abgehängte Designleuchten wie die GIOCO, die Licht und Schallabsorption kombinieren
✔ Dekorative Akzentbeleuchtung für eine ansprechende, beruhigende Atmosphäre
SATTLER-Lösung: Die GIOCO oder unser ACOUSTIC LIGHT PANEL sorgen nicht nur für eine stilvolle Beleuchtung, sondern verbessern durch ihre schallabsorbierenden Elemente auch die Akustik im Wartebereich.
Der Behandlungsraum ist der zentrale Arbeitsbereich in jeder Arztpraxis und stellt somit höchste Anforderungen an die Beleuchtung. Hier sind Farbwiedergabe, Schattenfreiheit und eine hohe Beleuchtungsstärke entscheidend für eine exakte Diagnose und eine präzise Behandlung.
SATTLER hat sich über die letzten Jahrzehnte auf die Dentalbranche spezialisiert und verfügt über langjährige Erfahrung in diesem Bereich. Dieses Know-how wird kontinuierlich ausgebaut, um den spezifischen Anforderungen moderner Zahnarztpraxen gerecht zu werden. In den folgenden Abschnitten stellen wir unsere speziell für diese Anwendung entwickelten Beleuchtungslösungen vor und zeigen, wie sie zur optimalen Praxisgestaltung beitragen und was dabei zu beachten ist.
Die DUETTO MED besticht mit filigraner, organischer Form und sorgt für eine normgerechte, blendfreie Ausleuchtung der Behandlungsstühle – wahlweise mit direktem oder indirektem Licht.
Die GIOCO MED Leuchte ist in vier Größen erhältlich, quadratisch oder rechteckig, und bietet flexible Gestaltungsmöglichkeiten – ideal für einzelne oder mehrere Behandlungsplätze.
Die BECU Leuchte sorgt mit rein indirekter Lichtabstrahlung für eine angenehm blendfreie Atmosphäre und erreicht mühelos die geforderten Lux-Werte am Behandlungsplatz.
Die BRILLANT Dentalleuchte überzeugt als Klassiker mit homogener, blendfreier Beleuchtung und exzellenter Farbwiedergabe – ideal für Zahnarztpraxen und Dentallabore.
Eine unzureichende Beleuchtung im Behandlungsraum kann die Konzentration von Arzt und Assistenzpersonal beeinträchtigen und zu schneller Ermüdung führen. Blendungen oder starke Schatten erschweren zusätzlich die präzise Arbeit am Patienten.
Wichtig ist eine Beleuchtung, die sich am natürlichen Tageslicht orientiert und mindestens 1000 Lux im Patientenbereich sowie eine Farbwiedergabe (CRI) von über 90 im Behandlungsbereich erreicht. Damit werden die Vorgaben nach DIN EN 12464-1 und DIN 5035-3 erfüllt.
Im Operationsfeld gelten noch höhere Anforderungen: Hier wird nach DIN 5035-3 eine zentrale Beleuchtungsstärke von 40.000 bis 160.000 Lux gefordert – in der Regel durch zusätzliche OP-Leuchten.
Am Behandlungsplatz – dem zentralen Arbeitsbereich – sind mindestens 1000 Lux erforderlich, um eine präzise Sehaufgabe zu ermöglichen. Zusätzlich sollte die Beleuchtung so geplant sein, dass Blendungen an Möbeln und Geräten minimiert werden.
Der Umgebungs- oder Hintergrundbereich umfasst den restlichen Raum. Hier empfiehlt sich eine mittlere Beleuchtungsstärke von 200–500 Lux, um die Anpassung des Auges (Adaption) gering zu halten und eine angenehme Gesamtatmosphäre zu schaffen.
Wir setzen in Behandlungsräumen auf unsere Vollspektrum-LED-Technologie. Damit haben wir ein speziell ausgerichtetes Portfolio an Dentalleuchten entwickelt, das die geforderten Normwerte nicht nur erfüllt, sondern übertrifft. Die eingesetzte Lichtfarbe von 5000 K und eine Farbwiedergabe (CRI) >97 haben sich in zahlreichen Praxisprojekten bewährt und sorgen für optimale Lichtqualität.
Unsere speziell auf Zahnarztpraxen abgestimmten Vollspektrum-LEDs erzeugen Licht, das nahezu dem natürlichen Sonnenlicht entspricht – für mehr Wohlbefinden bei Patienten, Mitarbeitern und Ärzten.
Natürliches Lichtspektrum mit extrem hohem Farbwiedergabewert (CRI >97), ohne Blaulichtspitzen und ohne UV-Anteil
Zahnmedizinische Vorteile: Beste Farbwiedergabe zur Zahnfarbenbestimmung, kein beschleunigtes Aushärten von Füllmaterialien
Ideal für Farbvergleiche: Optimale Farbanpassung bei Zahnimplantaten, ästhetischen Behandlungen, Zahnbleaching und Zahnkosmetik
✔ Orientierung am Tageslicht (5000 K) für eine natürliche Farbwiedergabe
✔ Mindestens 1000 Lux für optimale Sicht bei Untersuchungen
✔ Blendfreie Pendelleuchten oder Wandleuchten, die keine Schatten auf Patienten oder Instrumente werfen
✔ Dimm- und steuerbare LED-Technologien für flexible Lichtanpassung (DALI oder CASAMBI-Steuerung)
SATTLER-Lösung: Die BRILLIANT oder DUETTO MED führen zu einer leistungsstarken, gleichmäßigen Ausleuchtung und unterstützen so konzentriertes Arbeiten.
Auch das Praxispersonal braucht optimal ausgeleuchtete Räume, um konzentriert, effizient und motiviert arbeiten zu können. Gleichzeitig sollten Aufenthaltsbereiche eine entspannte Atmosphäre schaffen, in der Mitarbeiter in den Pausen neue Energie tanken.
Zu kühle oder zu grelle Beleuchtung kann auf Dauer belastend wirken. Empfehlenswert ist daher eine Kombination aus neutralweißem Licht (4000 K) für Arbeitsbereiche und warmweißem Licht (3000 K) für Pausenräume. Mit einer flexibel steuerbaren Lösung – zum Beispiel über CASAMBI – lassen sich der Energieverbrauch optimieren und die Lichtstimmung dynamisch anpassen.
Ebenso wichtig ist die akustische Qualität: Lichtlösungen mit integrierten schallabsorbierenden Elementen verbessern das Raumklima deutlich. Und nicht zuletzt gilt: In Personal- und Aufenthaltsräumen ohne Patientenverkehr sollte auch auf die effiziente Nutzung des Budgets geachtet werden.
Mit über 30 Jahren Erfahrung in hochwertiger Lichtgestaltung bietet SATTLER maßgeschneiderte Beleuchtungskonzepte für Arzt- und Zahnarztpraxen, die höchste Ansprüche an Design, Funktionalität und Energieeffizienz erfüllen. Unsere LED-Leuchten werden in unserer eigenen Manufaktur in Deutschland gefertigt und bieten innovative Lösungen für alle Praxisbereiche – vom Empfang und Wartezimmer bis hin zu Behandlungs-, Personal- und Aufenthaltsräumen.
SATTLER steht für Service aus einer Hand: von individueller Beratung und Lichtplanung über die Fertigung in unserer Manufaktur bis hin zur fachgerechten Installation und persönlichen Baustellenbetreuung.
SATTLER Lichtplanungsbeispiel anhand Dr. Hensel, Heddesheim
✔ Ärzte, die ihre Praxis mit indivduellen Lichtlösungen ausstatten möchten
✔ Architekten & Praxisreinrichter, die hochwertige Beleuchtungskonzepte integrieren
✔ Dentaldepots, die ihren Kunden innovative und nachhaltige Lichtlösungen anbieten wollen
Ihre Vorteile mit SATTLER:
✅ Kompletter Service von der Lichtberatung bis zur Installation
✅ Hochwertige Leuchten für alle Praxisbereiche, gefertigt in Deutschland
✅ Klare Budgetplanung von Anfang an
✅ Flexible Lichtsteuerung für maximale Anpassungsfähigkeit
Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und bringen Sie Ihre Praxis auf das nächste Level – mit Licht, das begeistert!
Wir unterstützen Sie mit maßgeschneiderten Beleuchtungslösungen.
Autor: Alexander Strifler