Grundbegriffe der Lichttechnik

 

Licht beeinflusst, wie wir sehen, arbeiten und leben. Wer Licht plant, sollte die wichtigsten lichttechnischen Größen verstehen – von der Beleuchtungsstärke bis zur Leuchtdichte. Diese Seite bietet Ihnen einen fundierten Überblick.

Titelbild SATTLER Lichtwissen: abstrakte Figur erklärt Licht mit Glühbirne, Symbol für Wissen und Inspiration

1. Beleuchtungsstärke (E) – Lux (lx)

 

Die Beleuchtungsstärke ist die zentrale Größe in der Lichtplanung. Sie gibt an, wie viel Lichtstrom (Lumen) auf eine Fläche (m²) trifft:
1 lx = 1 lm/m²

 

Relevanz: gesetzliche Vorschriften (z. B. DIN EN 12464-1)

 

Beispielwerte für Arbeitsplätze:

- 300 Lux – einfache Tätigkeiten

- 500 Lux – Büroarbeiten & Bildschirm

- 1000 Lux – technische Zeichenarbeit

2. Lichtstrom (Φ) – Lumen (lm)

 

Der Lichtstrom beschreibt die gesamte Lichtmenge, die eine Lichtquelle pro Sekunde in alle Richtungen abstrahlt.
Maßeinheit: Lumen (lm)

 

Je höher der Lichtstrom, desto heller wirkt die Lichtquelle – unabhängig von der Stromaufnahme.

3. Lichtstärke (I) – Candela (cd)

 

Die Lichtstärke zeigt, wie konzentriert Licht in eine bestimmte Richtung abgegeben wird.
1 cd = Lichtstrom pro Raumwinkel

 

Wichtig z. B. bei der Auswahl von Strahlern oder gerichteter Beleuchtung. Die Darstellung erfolgt häufig über sogenannte Lichtstärkeverteilungskurven (LVK).

4. Lichtausbeute (η) – Lumen pro Watt (lm/W)

 

Die Lichtausbeute (η) ist ein Maß für die Effizienz einer Leuchte und wird häufig auch als Wirkungsgrad bezeichnet. Sie gibt an, wie viele Lumen (lm) pro Watt (W) an elektrischer Leistung erzeugt werden.

 
Ein Maß für die Effizienz:
Lichtausbeute = Lichtstrom / Leistungsaufnahme

 

Vergleich:

  • - Glühlampe: ca. 12 lm/W

  • - Halogenlampe: ca. 20 lm/W

  • - Energiesparlampe: ca. 60 lm/W

  • - LED: bis zu 200 lm/W

5. Lichtmenge (Q) – Lumensekunde (lm·s)

 

Die Lichtmenge beschreibt, wie viel Licht eine Lichtquelle über einen bestimmten Zeitraum liefert. Sie ist vor allem in der Tageslichtplanung und bei Belichtungsberechnungen relevant.

6. Leuchtdichte (L) – Candela pro Quadratmeter (cd/m²)

 

Die Leuchtdichte beschreibt den wahrgenommenen Helligkeitseindruck einer Fläche – also das, was unser Auge tatsächlich sieht.

 

Einflussfaktoren: Farbe, Material, Richtung des Blicks
Zentrale Größe für Blendung, Kontrast und visuelle Ergonomie

7. Tageslichtquotient (D) – in Prozent (%)

 

Der Tageslichtquotient misst, wie gut ein Innenraum bei bewölktem Himmel mit Tageslicht versorgt wird.
D = (Ei / Ea) × 100

 

  • Ei: Beleuchtungsstärke innen

  • Ea: Beleuchtungsstärke außen

  •  

Hohe Werte stehen für eine gute Tageslichtnutzung.

8. Reflexionsgrad (ρ) – in Prozent (%)

 

Gibt an, wie viel Licht eine Fläche zurückwirft:

 

  • Weiß: ca. 80 %

  • Schwarz: < 10 %

  • Spiegel: bis 99 %

  •  

Je dunkler die Raumgestaltung, desto höher der Lichtbedarf für gleiche Helligkeit.

9. Schutzart (IP)

 

Die IP-Schutzart kennzeichnet, wie gut ein Gerät gegen Staub und Wasser geschützt ist.
Beispiel: IP65 = staubdicht + Strahlwasserschutz

 

Mehr dazu auf unserer Seite zu Schutzarten.

10. Schutzklasse

 

Gibt an, wie ein Gerät konstruiert wurde, um elektrische Sicherheit zu gewährleisten – z. B. ob ein Schutzleiter vorhanden ist (Schutzklasse I), doppelte Isolierung (Schutzklasse II) etc.

11. Wartungsfaktor (MF)

 

Beleuchtungsanlagen verschmutzen und altern. Der Wartungsfaktor berücksichtigt diesen Lichtverlust und stellt sicher, dass die Beleuchtungsstärke bis zur nächsten Wartung normgerecht bleibt.

 

Typische MF-Werte:

  • Innenräume: ca. 0,8

  • Industrieumgebungen: 0,6 oder niedriger

Übersicht lichttechnischer Größen

 

Maßeinheiten wie Beleuchtungsstärke (Lux), Lichtstrom (Lumen) und Lichtausbeute (lm/W) messen die Wirkung und Effizienz von Lichtquellen. Diese Größen bilden die Grundlage für Lichtplanung und Energieeffizienz.

 

 
Lichttechnische Größen:
Gemessen in:

Beleuchtungsstärke E

Lux (lx)

Lichtstrom Φ

Lumen (lm)

Lichtausbeute η

Lumen pro Watt (lm/W)

Lichtmenge Q

Lumensekunde (lms)

Lichtstärke I 

Candela (cd)

Tageslichtquotient D 

%

Leuchtdichte L

Lumensekunde (lms)

Farbtemperatur

Kelvin (K)

Farbwiedergabeindex Ra

Ra/CRI 

Reflexionsgrad p

%

Schutzart

IP

Schutzklasse

 

Wartungsfaktor (MF)

 

Lebensdauer