Schutzklasse
Die Schutzklasse eines elektrischen Geräts beschreibt die Maßnahmen, die zum Schutz vor elektrischen Schlägen getroffen wurden. Sie gibt an, wie eine Leuchte oder ein anderes elektrisches Gerät konstruiert worden ist, um die Sicherheit des Nutzers zu gewährleisten.
Die drei Schutzklassen gemäß IEC 61140:
Schutzklasse I – Schutz durch Schutzleiter
- Das Gerät besitzt einen Schutzleiteranschluss (PE – Protective Earth)
- Bei einem Fehler wird der elektrische Strom über den Schutzleiter abgeleitet, wodurch der Leitungsschutzschalter auslöst.
- Typische Beispiele: Haushaltsgeräte, Metallgehäuse-Leuchten, Maschinen.
- Kennzeichen: Erdungssymbol
Schutzklasse II – Schutz durch doppelte oder verstärkte Isolierung
- Geräte dieser Klasse haben keinen Schutzleiteranschluss, sondern eine doppelte oder verstärkte Isolierung der spannungsführenden Teile.
- Dadurch bleibt das Gehäuse auch bei einem Fehler spannungsfrei.
- Typische Beispiele: Viele LED-Leuchten, Haushaltsgeräte mit Kunststoffgehäuse.
- Kennzeichen: Doppelquadrat-Symbol
Schutzklasse III – Schutz durch Kleinspannung (SELV/PELV)
- Geräte arbeiten mit einer ungefährlichen Schutzkleinspannung von unter 50V AC oder 120V DC.
- Diese Niederspannung wird durch spezielle Transformatoren oder Batterien erzeugt.
- Typische Beispiele: LED-Leuchten mit 12V oder 24V, Spielzeug, tragbare Geräte.
- Kennzeichen: Symbol für Schutzkleinspannung