SATTLER Lichtlexikon: Fachbegriffe rund um Licht und Beleuchtung

 

Was bedeutet Lux? Was versteht man unter Adaptation? Welche lichttechnischen Maßeinheiten gibt es? Unser umfassendes Lichtlexikon erklärt die wichtigsten Begriffe aus der Welt des Lichts – kompakt, verständlich und praxisnah. Von technischen Definitionen bis hin zu gestalterischen Aspekten der Beleuchtung finden Sie hier alles, was Sie für eine fundierte Lichtplanung benötigen.

Als Leuchtenmanufaktur mit Fokus auf hochwertiges, minimalistisches Design bietet SATTLER nicht nur ästhetisch anspruchsvolle, sondern auch funktionale Beleuchtungslösungen für unterschiedlichste Anwendungen. Unser Lichtwissen basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung von handgefertigten Leuchten, die Architektur und Raumgestaltung auf einzigartige Weise bereichern.

Entdecken Sie das SATTLER Lichtlexikon – Ihr Nachschlagewerk für lichttechnische Begriffe und Konzepte.

A

Abschirmwinkel
Der Abschirmwinkel beschreibt den Winkel, unter dem eine Lichtquelle von einer definierten Position aus sichtbar ist. Er ist wichtig für die Blendungsbewertung von Leuchten, insbesondere im Bereich der Arbeitsplatzbeleuchtung.

Adaptation (Adaption)
Adaptation bezeichnet die Fähigkeit des menschlichen Auges, sich an unterschiedliche Helligkeiten anzupassen. Es gibt zwei Arten: Helladaptation (bei starkem Licht) und Dunkeladaptation (bei schwachem Licht).

Adaptive Beleuchtung
Ein Beleuchtungssystem, das sich automatisch an Umwelt- und Nutzerbedingungen anpasst, um Energieeffizienz und Sehkomfort zu optimieren.

Adrenalin
Ein Hormon, das unter anderem durch Licht beeinflusst wird und eine aktivierende Wirkung auf den Körper hat.

Ähnlichste Farbtemperatur
Die Farbtemperatur einer Lichtquelle, die am nächsten an das Referenzspektrum eines Planckschen Strahlers heranreicht.

Aktionsspektrum
Ein Spektrum, das die relative Empfindlichkeit biologischer Prozesse auf verschiedene Wellenlängen des Lichts beschreibt. Beispielsweise beeinflusst blaues Licht stark die Melatonin-Unterdrückung.

Akzentbeleuchtung
Eine gezielte Lichtführung, um bestimmte Objekte oder Bereiche hervorzuheben, z. B. in Museen oder Verkaufsräumen.

Allgemeinbeleuchtung
Die gleichmäßige Grundbeleuchtung eines Raumes, die Orientierung und visuelle Sicherheit bietet.

Alzheimer
Eine neurodegenerative Erkrankung, die möglicherweise durch eine gestörte circadiane Lichtsteuerung beeinflusst wird. Lichttherapien können hier unterstützend wirken.

Anbauleuchten (innen)
Leuchten, die an Decken oder Wänden befestigt werden und für Innenräume konzipiert sind.

Aufbauleuchten (außen)
Leuchten, die im Außenbereich verwendet werden und direkt auf einer Oberfläche montiert sind.

Arbeitsplatzbeleuchtung oder Einzelplatzbeleuchtung
Spezifische Beleuchtungslösungen für individuelle Arbeitsplätze zur Verbesserung von Sehkomfort und Produktivität.

Arbeitsplatzleuchten
Mobile oder fest installierte Leuchten zur gezielten Beleuchtung eines Arbeitsbereichs.

Arbeitsstättenregeln (ASR)
Vorgaben zur Beleuchtung von Arbeitsstätten in Deutschland zur Sicherstellung normgerechter Lichtverhältnisse.

Arbeitsstättenverordnung
Gesetzliche Vorschriften zur Gestaltung von Arbeitsplätzen, einschließlich Beleuchtungsanforderungen.

Auf den Bereich der Sehaufgabe bezogene Beleuchtung
Lichtplanung, die speziell auf den Bereich fokussiert ist, in dem eine visuelle Tätigkeit ausgeführt wird.

Auf den Raumbereich bezogene Beleuchtung
Eine Beleuchtungsart, die eine großflächige und gleichmäßige Lichtverteilung in einem Raum bietet.

Auf den Tätigkeitsbereich bezogene Beleuchtung
Lichtlösung, die auf eine spezifische Tätigkeit abgestimmt ist, z. B. für medizinische Untersuchungen oder Fertigungsprozesse.

Ausstrahlungswinkel
Der Winkel, in dem Licht aus einer Leuchte abgestrahlt wird, beeinflusst die Lichtverteilung und -intensität.

AVV/EnEff
Verordnungen zur Energieeffizienz in der Beleuchtung.


B

Badezimmerleuchten
Speziell für Feuchträume konzipierte Leuchten mit hoher Schutzart (IP-Klassifizierung).

Ballwurfsichere Leuchten
Leuchten, die mechanisch verstärkt sind und beispielsweise in Sporthallen eingesetzt werden.

Beleuchtungsniveau
Beschreibt die Lichtmenge in einem bestimmten Bereich und wird in Lux (lx) gemessen.

Beleuchtungsstärke
Ein Maß für die auf eine Fläche treffende Lichtmenge, ausgedrückt in Lux (lx).

Bemessungslichtstrom
Der von einer Lichtquelle unter standardisierten Bedingungen abgegebene Lichtstrom (Lumen, lm).

Bemessungslebensdauer
Die durchschnittliche Lebensdauer einer Lichtquelle unter normierten Bedingungen.

Bestrahlungsstärke
Beschreibt die Intensität elektromagnetischer Strahlung auf eine Fläche in Watt pro Quadratmeter (W/m²).

Bewegungsmelder
Sensoren, die Bewegung erfassen und darauf basierend Licht ein- oder ausschalten.

Bilderleuchten
Spezielle Leuchten zur gezielten Beleuchtung von Bildern oder Kunstwerken.

Bildschirmarbeitsplätze
Arbeitsplätze, für die besondere Lichtanforderungen bestehen, um Blendung und Reflexionen zu vermeiden.

Binning
Ein Sortierverfahren zur Klassifizierung von LEDs nach Farbtemperatur, Lichtstrom und Spannung.

Biologische Lichtwirkungen
Licht beeinflusst den menschlichen Biorhythmus, Schlaf-Wach-Zyklen und Hormonproduktion.

Biologische Dunkelheit
Der Zustand, in dem Licht nicht ausreichend vorhanden ist, um biologische Prozesse wie die Melatonin-Produktion zu unterbrechen.

Biorhythmus
Der durch Licht gesteuerte natürliche Rhythmus biologischer Prozesse im Körper.

Blauanteile im Licht
Blaues Licht beeinflusst den circadianen Rhythmus und kann Wachheit oder Müdigkeit hervorrufen.

Blaulichtgefährdung (Blue Light Hazard)
Ein hoher Blauanteil im Licht kann langfristig Schäden an der Netzhaut verursachen.

Blendung
Visuelle Beeinträchtigung durch übermäßige Helligkeit oder ungünstige Lichtverhältnisse.

Bodeneinbauleuchten (außen)
In den Boden eingelassene Leuchten für Außenbereiche.

Bodeneinbauleuchten (innen)
Ähnlich wie Außen-Bodeneinbauleuchten, aber für Innenräume geeignet.

Brandschutzsymbole
Kennzeichnungen zur Feuerwiderstandsfähigkeit von Leuchten.

BREEAM
Ein Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen, das auch Beleuchtungskonzepte bewertet.

Bridgearm-Leuchten
Leuchten mit schwenkbaren Armen zur flexiblen Lichtausrichtung.

Bundesförderung für effiziente Gebäude
Förderprogramm zur Unterstützung energieeffizienter Beleuchtungssysteme.

Bühnenscheinwerfer
Hochleistungsstrahler für Theater- und Veranstaltungstechnik.

Carbon Disclosure Project
Eine Initiative zur Offenlegung von CO₂-Emissionen von Unternehmen und Organisationen, auch im Bereich der Beleuchtung.

CE-Kennzeichnung
Eine gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung für Produkte innerhalb der EU, die deren Konformität mit Sicherheitsstandards bescheinigt.


Chronobiologie
Die Wissenschaft von biologischen Rhythmen und deren Steuerung durch externe Zeitgeber wie Licht.

Chronotyp
Individuelle Unterschiede in der inneren Uhr, die bestimmen, ob eine Person eher Frühaufsteher oder Nachtmensch ist.

CIE-Normfarbtafel
Eine von der Internationalen Beleuchtungskommission (CIE) entwickelte Farbmessung zur Darstellung von Farbvalenzen.

Circadianer Rhythmus
Ein biologischer Rhythmus mit einer Periode von etwa 24 Stunden, der durch Licht gesteuert wird und den Schlaf-Wach-Zyklus reguliert.

CO₂-Footprint
Der Kohlenstoff-Fußabdruck von Beleuchtungssystemen, der die gesamten CO₂-Emissionen über den Lebenszyklus eines Produkts umfasst.

Contracting
Ein Finanzierungsmodell, bei dem Unternehmen ihre Beleuchtungsanlagen durch externe Anbieter modernisieren lassen, die die Investitionskosten übernehmen.

Cortisol
Ein Hormon, das durch Licht beeinflusst wird und eine zentrale Rolle bei der Stressregulation spielt.