Lichtwirkung & Gesundheit

 

Licht beeinflusst weit mehr als nur unsere Sicht – es prägt unser Wohlbefinden, unsere Stimmung und unsere Leistungsfähigkeit. In der modernen Lichtplanung geht es deshalb nicht mehr nur um Helligkeit, sondern um eine ganzheitliche Wirkung: funktional, ästhetisch und biologisch.

Licht als funktionales und atmosphärisches Gestaltungsmittel

 

Licht erfüllt zwei zentrale Aufgaben:

 

  • Funktional:

  • Es ermöglicht sicheres Sehen, gute Orientierung und produktives Arbeiten – z. B. durch gleichmäßige Allgemeinbeleuchtung oder gezielte Arbeitsplatzbeleuchtung.

  •  
  • Atmosphärisch:

  • Es beeinflusst, wie wir Räume wahrnehmen. Licht kann Strukturen betonen, Farben verändern, Gesichter modellieren oder eine behagliche Stimmung schaffen.

  •  

Die Art und Weise, wie Licht eingesetzt wird – ob diffus, direkt, warm oder kalt –, hat damit direkten Einfluss auf Raumwirkung, Verhalten und Emotionen.

Human Centric Lighting (HCL) – Licht, das auf den Menschen abgestimmt ist

 

Moderne Beleuchtung orientiert sich zunehmend am natürlichen Tageslichtverlauf. Dieses Konzept nennt sich Human Centric Lighting (HCL) und zielt darauf ab, den zirkadianen Rhythmus des Menschen zu unterstützen. Dabei passt sich das Licht automatisch über den Tag hinweg an:

 

  • Morgens:

  • Kühleres, aktivierendes Licht zur Steigerung von Aufmerksamkeit und Konzentration

  •  
  • Mittags:

  • Helles, neutrales Licht für maximale Leistungsfähigkeit

  •  
  • Abends:

  • Warmes, beruhigendes Licht zur Förderung von Entspannung und Schlaf

  •  

Studien zeigen: Licht nach HCL-Prinzipien kann die Schlafqualität verbessern, Stress reduzieren, die Stimmung aufhellen und saisonale Depressionen mildern.

Licht und Gesundheit: Was sagt die Forschung?

 

Lange wurde der Einfluss von Licht auf die psychische und physische Gesundheit unterschätzt. Doch heute ist klar:


Ein Mangel an Tageslicht – etwa in Schulen oder Großraumbüros – kann zu Konzentrationsproblemen, Schlafstörungen, erhöhter Stressanfälligkeit und sogar zu psychomotorischen Beeinträchtigungen bei Kindern führen.

 

Licht ist ein Gesundheitsfaktor. Eine rein statische oder unpassende Beleuchtung wirkt sich negativ auf Wohlbefinden und Produktivität aus.

SATTLER HCL-Diagramm: visuelle, emotionale, biologische Lichtwirkung

Lichtgestaltung nach HCL: Zwei Komponenten

 

Die Kombination aus direktem und indirektem Licht schafft optimale Bedingungen:

 

  • Indirekte, flächige Beleuchtung:
    Imitiert den Himmel, schafft eine gleichmäßige, blendfreie Grundhelligkeit

  •  
  • Direkte Akzentbeleuchtung:
    Imitiert die Sonne, setzt gezielte Lichtpunkte für Aktivierung, Fokus und Struktur

  •  
  • Diese Dualität wurde auch in der begleitenden Grafik dargestellt: Sie zeigt, wie Lichtführung und Farbtemperatur entlang des Tagesverlaufs wirken – funktional und emotional.

Einsatzbereiche von Human Centric Lighting

 

  • Büros:

  • Fördert Konzentration, Motivation und Wohlbefinden

  •  
  • Schulen:

  • Verbessert Lernfähigkeit und Aufmerksamkeit

  •  
  • Gesundheitswesen:

  • Stabilisiert Tag-Nacht-Rhythmus, unterstützt Genesung

  •  
  • Industrie & Produktion:

  • Erhöht Sicherheit und Leistungsfähigkeit

Fazit: Licht bewusst gestalten

 

Ob für Sehen, Erleben oder Gesundheit – Licht hat viele Rollen.


Gutes Licht berücksichtigt dabei mehr als nur die Norm: Es unterstützt den biologischen Rhythmus, fördert die emotionale Wirkung eines Raumes und steigert die Lebensqualität.

 

SATTLER entwickelt Lichtlösungen, die diesen ganzheitlichen Anspruch mit innovativem Design und intelligenter Technik vereinen.