
Licht beeinflusst nicht nur, wie hell wir etwas sehen, sondern vor allem, wie wir Farben wahrnehmen. Je nach Lichtfarbe und Farbspektrum wirken Oberflächen unterschiedlich – Materialien erscheinen wärmer oder kühler, kontrastreicher oder flacher. Für eine präzise Lichtplanung ist es daher entscheidend, Farbtemperatur und Farbwiedergabe genau zu verstehen.

Farbtemperatur
Die Farbtemperatur ist ein zentraler Begriff in der Lichtplanung und beschreibt den Farbeindruck einer Lichtquelle. Sie wird in Kelvin (K) gemessen. Ein niedriger Farbtemperaturwert bedeutet einen höheren Rotanteil, wodurch das Licht als warm empfunden wird. Höhere Werte hingegen lassen das Licht kühler und weißer erscheinen. Oft sorgt die Definition für Verwirrung, da hohe Temperaturen normalerweise mit Wärme assoziiert werden – in der Lichtplanung steht jedoch eine hohe Farbtemperatur für kühles Licht. Künstliche Lichtquellen bewegen sich in einem Bereich von 2.500 bis 6.500 Kelvin, während natürliches Tageslicht im Durchschnitt Farbtemperaturen zwischen 6.500 und 15.000 Kelvin erreicht.
Farbtemperatur (K) |
Bezeichnung |
Lichtfarbe |
Wirkung & mögliche Einsatzbereiche |
<2500 K | Extra-Warmweiß | Rötlich, warmes Licht | Sehr gemütlich, entspannend geeignet für stimmungsvolle Beleuchtung (z.b. Kaminlicht, Kerzenlicht) |
2500 - 3000 K | Warmweiß | Weiches, gelbliches Licht | Behaglich, wohnlich – ideal für Wohnzimmer, Restaurants, Hotels |
3000 - 4000 K | Neutralweiß | Helles, weißes licht | Aktivierend, fördert Konzentration – geeignet für Büros, Schulen, Küchen, Verkaufsräume |
4000 - 5500 K | Kaltweiß | Klares, bläulichweißes Licht | Fördert Aufmerksamkeit – genutzt in Krankenhäusern, Werkstätten, Laboren |
5500 - 6500 K oder mehr | Tageslichtweiß | Reinweiß mit hohem Blauanteil | Wachmachend, konzentrationsfördernd – empfohlen für Arbeitsplätze mit hoher Sehaufgabe, OP-Säle |
Unterschiede zwischen einer Standard-LED und einer VOLLSPEKTRUM-LED
Beide Lichtquellen haben eine Farbtemperatur von 5000 Kelvin, was einem kaltweißen Licht ähnelt. Dennoch gibt es wesentliche Unterschiede in der Farbwiedergabe, dem Spektrum und der Lichtqualität.
Eigenschaft | 5000 K Standard-LED | 5000 K SATTLER Vollspektrum-LED |
Spektrum | Unvollständiges Lichtspektrum mit Spitzen im blauen Bereich | Fast identisches Spektrum zum natürlichen Sonnenlicht |
Farbwiedergabe (CRI) | CRI 80-90, begrenzte Farbwiedergabe, v.a. Rot- und Hauttöne oft verfälscht | CRI 95+, sehr natürliche Farbwiedergabe über das gesamte Spektrum |
Blauanteil | Hoher Blauanteil | Harmonisch verteiltes Spektrum ohne übermäßige Blauanteile |
Einsatzbereiche | Standardbeleuchtung Büro/Industrie | Premium-Beleuchtung für Museen, Medizintechnik, Pflanzenbeleuchtung |
Normale LED

SATTLER SunLike LED

Farbwiedergabe / Farbwiedergabeindex Ra/ CRI
Die Farbwiedergabe einer Lichtquelle beschreibt, wie natürlich Farben unter ihrem Licht erscheinen. Sie wird durch das Lichtspektrum der Lampe beeinflusst, sodass selbst bei gleicher Farbtemperatur unterschiedliche Farbwahrnehmungen entstehen können. Enthält das Spektrum eines Leuchtmittels mit neutralweißer Lichtfarbe (3.000 bis 5.000 Kelvin) nur wenig des R9 (gesättigtes Rot), werden rote Farbtöne nicht optimal wiedergegeben. Die Qualität der Farbwiedergabe in einer Beleuchtungsanlage hängt maßgeblich von der Auswahl der Lichtquellen ab – der Farbwiedergabeindex gibt darüber Aufschluss. Der CRI-Wert (Colour Rendering Index) reicht von 0 bis 100, wobei 100 die bestmögliche Farbwiedergabe darstellt (wie bei natürlichem Sonnenlicht). Hochwertige Lichtquellen haben einen CRI-Wert von 90 oder höher.

Autor: Alexander Strifler